Miteinander Gemeinde leiten.

Miteinander Gemeinde leiten. Darum geht es im Kirchenvorstand. Er ist eine evangelische Spezialität, denn in ihm beraten und entscheiden gewählte und berufene Ehrenamtliche gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern auf Augenhöhe. Sie lenken die Geschicke der Ortsgemeinde, gestalten die Zusammenarbeit und beteiligen sich an der Leitung der Kirche.
Diese Seite liefert Basisinformationen zur Kirchenvorstandsarbeit und der Kirchenvorstand-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.


Am 20. Oktober 2024 wählten 1,85 Millionen wahlberechtigte Mitglieder in 1500 Kirchengemeinden der bayerischen Landeskirche ihre Leitungsgremien. Aus rund 14.000 Kandidatinnen und Kandidaten wurden 8.500 gewählt und weitere Mitglieder berufen.

 

Aktuelles aus der Kirchenvorstandsarbeit

Kuratoren
Bildrechte afg

Ein Qualifizierungskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

»ZuMuten & ZuTrauen« – das braucht es, wenn Ehrenamtliche mehr Verantwortung übernehmen wollen und sollen.

Gut aus- und fortgebildete Ehrenamtliche sind durchaus bereit, in vielen Bereichen von Kirche mehr Verantwortung zu übernehmen. Als beauftragte Kuratoren geben sie ihrer Gemeinde ein Gesicht.

KV-Sprechstunde
Bildrechte Wirkstatt evangelisch

• ein herzliches Grüß Gott
• ein knackiger Impuls zum Thema
• Gäste vom Fach und aus der Praxis
• Zeit für Ihre Fragen
• Zeit für kollegialen Austausch
• eine Stunde via Zoom
• mittwochs von 18 bis 19 Uhr

Termine und Themen

• 12. Februar Ich bin Vertrauensperson - Meine Rolle und Aufgaben
• 12. März Als Kurator*in im Auftrag des KV Verantwortung übernehmen
• 9. April Ehrenamtlicher 1. Vorsitz im KV - wie geht das?

KV praktisch
Bildrechte Amt für Gemeindedienst in der ELKB

"Kirchenvorstand praktisch" Das Heft für die Arbeit im Kirchenvorstand

Leitung - Kommunikation - Kooperation. Das sind die zentralen Themen der Neuauflage des Praxisheftes, das in die Hand jedes Mitglieds des Kirchenvorstandes gehört. Auf 50 Seiten finden Sie alles rund um
• Organisation und Arbeitsabläufe
• Wichtige Entscheidungen am Anfang
• Ausschüsse, Beauftragungen, Geschäftsordnung, Zusammenarbeit
• Kirchenvorstandssitzung
• Arbeitsmethoden
• Kommunikation und Konfliktprävention
• Unterstützungsangebote