Die Tagungen der Landessynode finden zweimal jährlich statt. Die sechs Kirchenkreise sind abwechselnd Gastgeber. Da die Tagungen öffentlich sind, können Interessierte das Geschehen verfolgen - vor Ort oder digital. Mehr dazu hier:
„Ehrenamt zukunftsfähig“, so der Titel der Vertrauensleute-Tagungen seit Oktober bis März in den sechs Kirchenkreisen der ELKB. Im kollegialen Austausch mit den Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfen und Mitgliedern der Landessynode werden die aktuellen Herausforderungen deutlich:
Der Neustart des Gemeindelebens mit und nach Corona, Veränderungen in einer kleiner werdenden Kirche, Intensivierung der Zusammenarbeit in der Region, Gebäude, die zur Belastung werden und der erschütternde Missbrauchsskandal, der für beide Konfessionen Gegenwind bedeutet.
Im Auftrag der ELKB führt das afg die 3. landeskirchliche Ehrenamts-Evaluation durch! Wir erwarten uns von ihr wichtige Impulse für die Zukunft unserer Kirche. Dabei geht es insbesondere um die Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement und das Zusammenwirken von Ehren- und Hauptamtlichen.
Die Landesstellenplanung ist eine Herausforderung für unsere Kirche auf allen Ebenen. Damit sie gelingt, brauchen Dekanatsausschüsse und Kirchenvorstände und damit Hauptberufliche und Ehrenamtliche Transparenz, zuverlässige Informationen, die Möglichkeit zur Mitgestaltung und fundierte Beratung mit kurzen Wegen.
All das finden Sie hier:
Konzepte und Verteilungsbeschlüsse im Dekanatsbezirk sind geschrieben und beschlossen. Sie werden die Kirche vor Ort verändern und weiterentwickeln, werden Schwerpunkte setzen und anderes weglassen.
Nun geht es in die Umsetzungsphase und es wird konkret und spürbar. Aber wie soll das werden? Dazu gibt es Workshops für gemischte Gruppen aus den Dekanatsbezirken im März und Juni 2022.
Zu Informationen und Anmeldung hier:
Damit bekommen ehrenamtlich engagierte Mitarbeitende der Landeskirche ein wichtiges und sinnvolles Unterstützungsangebot, das bisher überwiegend den hauptberuflich Tätigen vorbehalten war:
Das eigene Engagement und die Zusammenarbeit mit anderen reflektieren, schwierige Situationen miteinander teilen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten, die Sichtweisen und Blickrichtungen anderer nutzen und damit eigene Ideen und Lösungen entwickeln.
Es sind alle Themen willkommen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrem Ehrenamt beschäftigen, zum Beispiel:
Was? Schon? Sechs Jahre KV-Periode erscheinen wie eine kleine Ewigkeit, trotzdem ist die Halbzeit schnell gekommen.
Zeit für eine Zwischenbilanz
- als Klausur Ihres KV mit Begleitung durch Gemeindeberatung oder Kirchenvorstandsfachbegleitung oder
- gemeinsam mit anderen KVs auf dem Seminar „Halbzeit im KV“ vom 4.-6. März 2022 in Heilsbronn.
Im Idealfall…
"Ehrenamt - zukunftsfähig : KV und die Sorge fürs und ums Ehrenamt" - so der Titel der Tagungen in den Kirchenkreisen von Oktober 2021 bis März 2022. Nachdem nicht alle Vertrauensleute und Stellvertretende direkt erreicht werden können, hier der Link zu Informationen und Anmeldung:
https://afg-elkb.de/themen/kirchenvorstand-gemeindeleitung/gemeindeleitung/