Miteinander Gemeinde leiten. Darum geht es im Kirchenvorstand. Er ist eine evangelische Spezialität, denn in ihm beraten und entscheiden gewählte und berufene Ehrenamtliche gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern auf Augenhöhe. Sie lenken die Geschicke der Ortsgemeinde, gestalten die Zusammenarbeit und beteiligen sich an der Leitung der Kirche.
Diese Seite liefert Basisinformationen zur Kirchenvorstandsarbeit und der Kirchenvorstand-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.
Am 20. Oktober 2024 wählten 1,85 Millionen wahlberechtigte Mitglieder in 1500 Kirchengemeinden der bayerischen Landeskirche ihre Leitungsgremien. Aus rund 14.000 Kandidatinnen und Kandidaten wurden 8.500 gewählt und weitere Mitglieder berufen.
Aktuelles aus der Kirchenvorstandsarbeit
Kirchengemeinden stehen aktuell vor besonderen Herausforderungen. Als Leitungsgremium der Kirchengemeinde trägt der Kirchenvorstand Verantwortung für Menschen und das kirchengemeindliche Leben und muss immer wieder Entscheidungen treffen.
Wenn dazu keine Kirchenvorstandssitzung nach Maßgabe der Kirchengemeindeordnung (Beschlussfähigkeit mit mehr als der Hälfte der Mitglieder anwesend nach § 41 Kirchengemeindeordnung) stattfinden kann, gibt es Alternativen:
Rund 500 Ehrenamtliche aus den Kirchenvorständen in Bayern trafen sich am 6. April 2019 in Nürnberg in der Gustav-Adolf Gedächtniskirche – auch bekannt als Vesperkirche. Unter dem Titel „stark starten“ hat das Amt für Gemeindedienst nach dem KV-Tag im Januar in Fürth einen weiteren Tag vorbereitet, an dem sich die Gemeindeleitungen und die Kirchenleitung informieren und austauschen konnten. Mit der Präsidentin der Landessynode Dr. Annekathrin Preidel, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Kirchenrat Thomas Prieto Peral und weiteren haupt- und ehrenamtlichen Fachleuten überlegten die verantwortlichen Kirchenvorstände, wie die Impulse aus dem Zukunftsprozess „Profil und Konzentration“ in den Gemeinden und Dekanaten konkret werden können und sich verheißungsvolle neue Wege zu den Menschen auftun.