Miteinander Gemeinde leiten. Darum geht es im Kirchenvorstand. Er ist eine evangelische Spezialität, denn in ihm beraten und entscheiden gewählte und berufene Ehrenamtliche gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern auf Augenhöhe. In rund 1500 bayerischen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden mit rund 12.000 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern lenken sie die Geschicke der Ortsgemeinde und beteiligen sich an der Leitung der Kirche.
Diese Seite liefert Basisinformationen zur Kirchenvorstandsarbeit und unser Kirchenvorstand-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.
Aktuelles aus der Kirchenvorstandsarbeit
Mit witzig-spritzigen Clips wollen Ehrenamtliche der Landesjugendkammer Jugendliche für die Kirchenvorstandswahlen im Oktober 2018 begeistern.
"KV langweilig? Von wegen. Du kannst Deine Themen einbringen", heißt die Botschaft von Markus, der als Jugendlicher in einem Kirchenvorstand mitarbeitet. Er hat gute Erfahrungen gemacht und glaubt, dass es sich lohnt, sich als junger Mensch einzubringen.
Mit der persönlichen Bilanzlandschaft können Kirchenvorstände für sich und in der Gruppe ihre Wahrnehmungen und Einschätzungen heben, teilen und fruchtbar machen. Methodische Anregungen dazu und weitere Anregungen zu „Bilanz und Ausblick“ finden Sie in der Arbeitshilfe „Unterwegs zur Wahl“ ab Seite 10.
Mit dieser Arbeitshilfe haben alle, die sich mit der Vorbereitung der Wahl beschäftigen, insbesondere die Mitglieder der Vertrauensausschüsse, zu Beginn des Wahljahres 2018 alle wichtigen Informationen und Erläuterungen greifbar. Neben den aktuellen Gesetztestexten und ihren Erläuterungen finden Sie Beiträge zu den Themen Bilanz im Kirchenvorstand, Kandidierende finden, Aufgabenprofil im KV, Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsamer Kirchenvorstand und Briefwahl. Die gedruckte Fassung wird im Januar verschickt.
Am 30. November 2017 hat die Landessynode eine leicht geänderte Fassung des Kirchenvorstandswahlgesetzes (KVWG, Rechtssammlung der ELKB 305) beschlossen. In Verbindung mit den Ausführungsbestimmungen können kundige Nutzer daraus die für die Kirchenvorstandswahl nötigen Informationen erhalten.
Alle Jahre wieder findet unmittelbar nach dem Ende der Herbsttagung der Landessynode und unmittelbar vor dem 1. Advent die Verleihung der Ehrenamtspreise der ELKB statt. Alle Jahre wieder ist dies eine Sternstunde in meinem Terminkalender und eine Sternstunde der Motivation am Ende des Kirchenjahres. An keinem Termin wird deutlicher, wie die Beschlüsse der Synode, das viele beschriebene Papier, die vielen Sitzungsstunden der Tagungen mit dem Leben in den Kirchengemeinden und Dekanaten zusammenhängen.
Ein Interview mit dem Rechtsextremismus-Experten Martin Becher: Die Bundestagswahl vom 24. September ist eine Zäsur in der deutschen Politik. Erstmals seit 1961 sitzt wieder eine offen rechte Partei im deutschen Parlament und das gleich als drittstärkste Fraktion. Deshalb wird seit dem Wahltag in den Medien und der Öffentlichkeit darüber diskutiert, welche Schlüsse aus dem Wahlergebnis für den gesellschaftlichen Dialog und den Umgang im Parlament zu ziehen sind.
Neuigkeiten aus der Landeskirche
- Fernsehgottesdienst: Glauben weitergeben!
- Tag der Arbeit: Gottesdienste zum 1.Mai
- »Mittendrin. Leben mit Demenz«
- Fastenaktion 2022: ÜBEN! Sieben Wochen ohne Stillstand
- Nürnberg: Lateinamerikawoche
- Nürnberg: Vesperkirche mit Impfangebot
- Kirchengemeinde Hirschau: Auch Ideen sind Spenden
- Kirche in Bayern: Zu Gast bei den Johannitern
- Einsegnung: Sechs Jahre lang vorbereitet
- Kirche im Grünen: Kommen Sie zu sich!